Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht

Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht
Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht
 
Weniger als ernst gemeinter Trost, sondern eher als leicht dahingesagte Floskel beim Abschiednehmen wird dieses Zitat gebraucht. Es handelt sich dabei um den Titel eines Anfang der Zwanzigerjahre populären Schlagers. Dieser wiederum stammt aus der Operette »Die Scheidungsreise« (1918) von Hugo Hirsch (1884-1961), einem Komponisten, der besonders mit Operetten, Revuen und Schlagern sehr erfolgreich war. Mit dem Zitat wird gerne auch ein Scherz gemacht, indem man es gewissermaßen umfunktioniert zu einer tröstenden Antwort auf jemandes Klage über die ungewollt hinzugewonnene Körperfülle. Der eigentliche, leicht frivole Sinn der Worte des Zitats aber wird im Grunde erst klar, wenn man die im Schlagertext folgende Zeile mit berücksichtigt: »Wer wird denn weinen, wenn man auseinander geht,/Wenn an der nächsten Ecke schon ein andrer steht.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Указатель фильмов по странам. Германия (до 1949) — Германия (до 1949) «1914» («Последние дни перед мировым пожаром»)  («1914» («Die letzten Tage vor dem Weltbrand») 1930, нем.) «24 часа из жизни женщины» («24 Stunden aus dem Leben einer Frau», 1931, нем.) «I. N. R. I.» («I. N. R. I.», 1923, нем.) …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Hugo Hirsch — (* 12. März 1884 in Birnbaum/Posen – heute: Międzychód in Polen; † 16. August 1961 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Operetten und Schlagerkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Verfilmungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Pechner — (* 15. April 1903 in Berlin; † 21. Oktober 1969 in New York City) war ein deutscher Opernsänger (Bass, Bariton). Leben Gerhard Pechner studierte Gesang in Berlin (an der Hochschule für Musik) und Mailand und hatte ein erstes Engagement an… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”